franz_salztangente_001

Die Salztangente

Ein Projekt von FRANZ JOHN für die Skulptur-Biennale Münsterland 2005

Die unterirdischen Salzlagerstätten im Kreis Borken erstrecken sich in Nord-Südrichtung auf einer Länge von ca. 50km. Sie haben eine relative Stärkevon 400m bei Epe, fallen in der Region Ahaus/Vreden auf 100-200m ab undsteigen in der Gegend von Bocholt wieder auf 400m an. Geohistorisch sind sie auf ein Urmeer zurückzuführen, dass vor 200 Mill. Jahren hier austrocknete.

franz_salztangente_003

Ziel meines Vorhabens ist es, die Ausdehnung der Salzlager über das gesamte westliche Münsterland sowie die damit verwobene latente Historie des Salzes als Handelsgut in einem ortsübergreifenden Kunstprojekt zu thematisieren. Für künstlerische Interventionen wurden entlang eines existierenden Radwegs auf der Strecke Gronau-Bocholt acht Areale ausgewählt, die mit einem ortstypischen - und zeitgemäßen - Verkehrsmittel der Region, dem Fahrrad, „erfahren" werden können. Auf der latenten Spur des Salzes bewegt sich ein Radfahrer entlang von Solepumpen und -pipelines, Bohrstellen, historischen Hellwegen und unterirdischen Salzlagerstätten. Somit verknüpft dieser „Kunst-Radweg" - gleichsam als metaphorische Salztangente - die Historie der Region mit der besonderen Topographie einer über- und unterirdischen Landschaft (vgl. tangere = lat. berühren).

Grundgedanke ist nun, mittels Stabsetzungen bzw. „Stabfeldern" entlang der Salzlager in der Region eine neue Wahrnehmungs- und Bedeutungsebene in der Landschaft einzuführen, die als konstante Höhenlinie (ca. 3m über der durchschnittlichen Landschaftshöhe von 45m) die „Oberfläche" des ausgetrockneten Urmeeres symbolisiert. Gleichzeitig erhalten die Stäbe Farben, die mit der Stärke der örtlichen unterirdischen Salzlager korrespondieren und so dem Betrachter ausschnitthaft eine Vorstellung des Erdinneren vermitteln können. Die Farben sind den Grau- und Blautönen einer geologischen Karte der unterirdischen Salzlager der Region entlehnt. Die Abstände der Stäbe in der Installation entsprechen den Abständen von Profilrastern moderner Geophonmessungen, die den Salzbohrungen vorausgegangen sind.

franz_salztangente_002
franz_salztangente_004

Salt Axis

Franz John - Sculpture-Biennial Münsterland, Germany (2005 )

The subterrestrial salt deposits in western Münsterland stretch ca. 50 km along a north-south axis near the Dutch border. Near the town of Epe, they have a relative thickness of 400 meters; this sinks in the area of Ahaus/Vreden to ca. 100-200 meters, then re t u rning then to a level of 400m near Bocholt. In geohistorical terms, these salt deposits can be traced back to a prehistoric sea that dried up 200 million years ago. My goal in this art project is to explore the extent of the salt deposits across all of western Münsterland, and in so doing also investigate the interwoven history of salt as a commodity. For the artistic interventions, eight sites will be chosen along a currently existing bike

path connecting Gronau and Bocholt; these sites can thus be experienced using a means of transportation typical for the region. The bicyclist thus moves along a hidden salt path through the region, past brine salt pumps and pipelines, drilling stations, historical salt routes, and underg round salt deposits. In this way, this „art road," in a sense a metaphorical "Salztangente" 1 is able to link the history of the region with the special topography of a both supert e rrestrial and subterrestrial landscape (tangere = Latin for „to touch").

The basic idea is to introduce a new level of perception and meaning into the landscape, using rods or fields of rods along the salt deposits in the region to symbolize the „surface" of the dried out ocean as a constant elevation (ca. 3 m over the average elevation of 45 meters above sea level). At the same time, the rods will be colored to correspond to the local subterrestrial salt deposits, thus providing a partial view of the earth's interior. The colors are taken from the grays and blues of a geological map showing the underg round salt deposits of the region. The distance between the rods in the installation will correspond to the to the distance between the profile grids of modern geophone measurements that precede salt drilling.

1 The German word Tangente refers not only to a tangent in the strict geometrical sense, but is also used to designate main thoroughfares: "an east-west Tangente" or "axis" through a city, for example.

 

ArtBit_Back
ArtBit_UP